Zukunftsbeständige IT: Multi-Cloud

Erstellt von Milos Maksimovic am 26.08.2024 09:19:49
Milos Maksimovic
Vernetzen auf:

Die Anforderungen an die heutige IT-Infrastruktur nehmen rasch zu. Mit der klassischen IT-Strategie eines einzelnen zentralisierten Rechenzentrums können diese zwar teilweise erfüllt werden, allerdings ist das Kosten-Nutzen Verhältnis hierbei nicht effizient. Multi-Cloud bezeichnet einen IT-Trend der Unternehmen mehr Flexibilität und Unabhängigkeit bietet, indem IT-Infrastrukturen über mehrere Cloud-Anbieter verteilt werden.

Dieser Ansatz kann aus strategischen Gründen äusserst sinnvoll sein, um einen Vendor Lock-in zu vermeiden und die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Dabei liegt der Fokus bei Multi-Cloud auf der Bereitstellung von IT-Infrastrukturen und Anwendungscontainern, die je nach Anforderung flexibel skaliert und verwaltet werden können. Ein Beispiel dafür ist die Nutzung von Docker oder Kubernetes, Plattformen zur Orchestrierung von Containern, die auf verschiedenen Clouds laufen können. So können Unternehmen die Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit ihrer Anwendungen optimieren, ohne sich an einen bestimmten Anbieter zu binden. Die Multi-Cloud-Strategie umfasst auch die hybride Infrastruktur, bei der ein Teil der Anwendungen in einer Public Cloud betrieben wird, wie zum Beispiel das Web-Frontend oder der Servicedesk, während ein anderer Teil in einem lokalen Rechenzentrum verwaltet wird, wie beispielsweise Backup-Systeme oder Datenbanken. Ein Beispiel für eine hybride Infrastruktur ist die Nutzung von Azure Stack, einer Erweiterung von Microsoft Azure, die es ermöglicht, die gleichen Dienste und Funktionen wie in der Public Cloud auch in einem lokalen Rechenzentrum zu nutzen.

Vorteile von Multi-Cloud

  • Durch die Verteilung der IT-Infrastruktur auf mehrere Cloud-Anbieter wird das Risiko eines kompletten Systemausfalls minimiert. Wenn Störungen bei einem Anbieter auftreten, können die Anwendungen auf einer anderen Cloud umverteilt werden. Ausserdem können Unternehmen die geografische Verteilung ihrer Cloud-Ressourcen nutzen, um die Latenzzeiten zu reduzieren und die Nähe zu den Kunden zu erhöhen.
  • Unternehmen können schnell auf Veränderungen reagieren und Ressourcen nach Bedarf hoch-/herunterskalieren. Durch die Nutzung von mehreren Cloud-Anbietern können Unternehmen die beste Technologie für ihre Anforderungen auswählen und von den neuesten Innovationen profitieren. Ausserdem können Unternehmen die Cloud-Dienste nutzen, die ihren Anwendungen den grössten Mehrwert bieten, ohne sich auf einen Anbieter festzulegen.
  • Multi-Cloud ermöglicht es Unternehmen, die besten Angebote verschiedener Anbieter zu nutzen und Kosten zu optimieren. Durch die Nutzung von mehreren Cloud-Anbietern können Unternehmen die Preise vergleichen und die günstigsten Optionen auswählen. Ausserdem können Unternehmen die Kosten senken, indem sie nur für die Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich nutzen, und die Cloud-Dienste an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Bei der Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen fokussiert sich der Bedarf auf die Datensicherung, um Compliance-Anforderungen zu gewährleisten. Durch die Erstellung eines Backups der Daten in einer alternativen Cloud wird eine zusätzliche Sicherheitsebene geschaffen. Die Verantwortung für die Bereitstellung und Skalierung der SaaS-Lösung liegt beim Anbieter. Dies bedeutet, dass Unternehmen sich auf die Kernkompetenzen ihrer Geschäftsprozesse konzentrieren können, während der SaaS-Anbieter die Infrastruktur dynamisch an die Bedürfnisse des Unternehmens anpasst. 

MultiCloud_Übersicht

Infrastructure-as-Code

Eine Herausforderung besteht darin, die Infrastruktur über mehrere Anbieter zu verwalten und zu koordinieren. Hierfür bietet sich die Nutzung von Infrastructure-as-code (IaC) an, um die operativen Aufwände durch Automatisierungen zu reduzieren. IaC ist eine Methode zur Verwaltung und Bereitstellung von IT-Infrastrukturen durch Definitionsdateien, anstatt Verwaltungsportale zu verwenden. Diese Definitionsdateien enthalten den Code, der die gewünschte Infrastruktur beschreibt. Vorteile der Automatisierung mit IaC sind die verkürzten Bereitstellungszeiten, Einhaltung der Standards sowie die Reduzierung von potenziellen Fehlerkonfigurationen. Manuelle und interaktive Prozesse über die Verwaltungsportale sind im Vergleich fehleranfälliger und lassen sich nicht automatisieren. In dem die Sicherheitseinstellungen in einer Definitionsdatei für die Infrastruktur vordefiniert werden, kann IaC zur erhöhten IT-Sicherheit führen, da die Sicherheitsstandards so einfacher implementiert und gewährleistet werden können. Beispielsweise kann der öffentliche Zugriff auf diverse Ressourcen eingeschränkt oder bestimmte TLS-Versionen erzwungen werden. Sollte ein Administrator diese Einstellungen manuell ändern, kann durch die Azure Policy der vordefinierte Wert automatisiert wiederhergestellt werden. Da die Definitionsdateien als Code vorliegen, können die gleichen Praktiken wie bei der Softwareentwicklung angewandt werden, um die IaC Dateien aktuell zu halten (u.a. Versionskontrolle, Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)).

Die gängigen Tools und Technologien für IaC umfassen Bicep, Terraform und Ansible. Darüber hinaus bieten die grossen Public Cloud Anbieter ihre eigenen IaC-Tools an. Diese Tools ermöglichen es, Definitionsdateien zu erzeugen, wobei jedes Tool seine eigenen Besonderheiten und Best Practices hat. Während Bicep von Microsoft für die Azure Cloud entwickelt wurde und dort zahlreiche Vorteile bietet, kann Terraform Infrastrukturen über mehrere Cloud-Anbieter hinweg bereitstellen.

Die Unterschiede zwischen Bicep und Terraform Funktionen werden hier beschrieben:

https://learn.microsoft.com/en-us/azure/developer/terraform/comparing-terraform-and-bicep?tabs=comparing-bicep-terraform-integration-features 


Powershell vs. IaC

Da PowerShell Scripts häufig zur Automatisierung eingesetzt werden, ist es wichtig, den Unterschied zwischen PowerShell-Scripts und IaC zu verstehen. PowerShell Scripts folgen einem imperativen Ansatz, bei dem jeder einzelne Schritt zur Erfüllung einer Aufgabe in der richtigen Reihenfolge definiert werden muss.  Es ist vergleichbar mit dem Bau eines Lego Hauses. Während man bei dem imperativen Ansatz die Schritt-für-Schritt Anlage für das Haus erstellen und jedes man abarbeiten muss, wird bei IaC ein anderer Ansatz verfolgt. Mit dem deklarativen Ansatz werden die gewünschten Einstellungen und Zustände der Infrastruktur definiert und die Management-Engine des Cloud-Anbieters nimmt die Umsetzung dieser Vorgaben vor. Bildlich gesprochen wäre es, als würde man die Farbe des Lego-Hauses sowie die Anzahl von Türen und Fenstern vorgeben und das Haus würde nach diesen Vorgaben automatisiert aufgebaut werden. IaC kann nicht gänzlich PowerShell-Scripts ersetzen, vielmehr ergänzen sich die beiden Technologien und bieten zusammen eine ganzheitliche Lösung für die Automatisierung sowie Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen. 

Multi-Cloud und IaC sind mehr als nur Trends. Sie sind eine neue strategische Ausrichtung, die Unternehmen hilft, agil und zukunftsbeständig zu bleiben. Durch die Nutzung von Multi-Cloud können IT-Verantwortliche und Geschäftsführer sicherstellen, dass ihre Unternehmen in der Lage sind, die steigenden Anforderungen für die IT-Infrastruktur zu erfüllen. Das Kosten-Nutzen Verhältnis wird zudem noch verbessert, da die besten Eigenschaften verschiedener Cloud-Anbieter in Anspruch genommen und die daraus resultierenden Nachteile durch andere Cloud-Lösungen gemindert werden. Zudem ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Implementierung und Nutzung von IaC eine sorgfältige Planung sowie ein Umdenken in Bezug auf Infrastrukturmanagement erfordert.

Lass dich bei deiner Cloud-Strategie von den Experten der BitHawk unterstützen. Für weitere Impulse und Inspirationen abonniere unseren Blog. Dort werden wir in den kommenden Beiträgen die Trends Microservices und Serverless vorstellen.

Welche Technologien sind bei deiner Organisation im Einsatz? Wir sind gespannt auf dein Feedback.

 

*Ergebnisse werden anonymisiert gespeichert

Wir werden in den kommenden Wochen über die einzelnen IT-Trends berichten. Daher abonniere unseren Blog und verschaffe dir einen Überblick, wie du diese Architektur-Trends auch für dich nutzbar machen kannst.

Bei Fragen stehen wir dir gerne persönlich zur Verfügung. Du erreichst uns unter marketing@bithawk.ch oder 058 226 01 01.


Weitere Themen auf unserem Blog

 

Themen: Enterprise Cloud